Inspiriert vom Newsletter des Projektmagazins wurde beim Stuttgarter Stammtisch die Visualisierung von Projekten thematisiert. Unsere Experten:innen trugen hilfreich Tipps zusammen, welche Ansätze in welchen Situationen Vorteile bieten: 1 Roadmap Wer „Project Roadmap" mit oder ohne der Ergänzung „Template" bei Google eingibt, bekommt eine Vielzahl ...
Beim Stuttgarter Stammtisch wurde die Frage gestellt, ob und wenn ja wie sich agile Elemente ins sequenzielle Vorgehen nach Wasserfall integrieren lassen. Gestellt hat die Frage ein Student der DHBW Stuttgart, der dieses Thema in seiner Studienarbeit erörtert. Im Rahmen der Diskussion konnten folgende Punkte festgehalten werden. 1. Planung / Iterat...
Beim Stuttgarter Stammtisch wurde die Frage diskutiert, wie die Projektleitung mit der Disziplin Risiko-Management umgehen sollte. Dazu nachfolgend 7 Tipps und ein typisches Beispiel aus der Praxis, wie mit Risiken umgegangen werden kann. Bedeutung und Erfahrungen 1) Zunächst wurde die Bedeutung hervorgehoben, dass dokumentiertes Risiko-Management ...
Beim Stuttgarter Stammtisch wurden drei Fragen zu Werten im Projekt diskutiert: Wie bringe ich mein Projekt smart ins Ziel? Wie hilfreich sind (dabei) Werte fürs Projekt? Welche Vorbildfunktion hat der Projektleiter? Um es vorwegzunehmen ohne es vorher in diesem Umfang geahnt zu haben, hängen die Antworten auf die drei Fragen viel näher zusammen al...
Beim Stuttgarter Stammtisch wurde das Thema Projekt Management Office (PMO) angerissen. PMO – Standardisierung, Effizienz, Qualität Aus der Frage, welche Erfahrungen unsere Experten:innen mit dem PMO gemacht haben, ergaben sich folgende Rückmeldungen: Das PMO sorgt für ein einheitliches Vorgehen, dass die Zusammenarbeit im Projekt erleichtert wird....
Die Ausgangssituation Wie kann Projektmanagement in einem Start-Up eingeführt werden? Ein Spezialist im High-Tech-Sektor hat acht Mitarbeiter, alles High-Tech Experten. Beim Projektmanagement ist das Wissen dagegen wenig (bis gar nicht) ausgeprägt. Aus der Umsetzung von Entwicklungsaufträgen ist phasenweise Vorgehensweise und verteiltes Arbeit...
Erfolgreiches Projekt – kein Umsatz Welchen Wert haben (nach PMI Standard) perfekt durchgeführte Projekte, wenn z.B. das Geschäftsmodell nicht funktioniert bzw. das Produkt keinen Mehrwert für die Nutzer bietet. Sowohl für das Business als auch für das Projekt kann die Antwort nicht zufriedenstellend sein. Dem Projekt lässt sich ankreiden, die Anfo...
Ein Themenschwerpunkt drehte sich um die Frage, wie die Fortschrittsbewertung in Projekten erfolgt. Die Bewertung nach Bauchgefühl wurde der Bewertung anhand von gemessenen Werten gegenüber gestellt. Bei vorliegenden Messwerten wurde geschaut, wie diese ermittelt wurden. Als Maßeinheit wurden u.a. die sog. Story Points genannt. Diese wurden als Sch...
Beim Stuttgarter Stammtisch staunten die Teilnehmer*Innen nicht schlecht, über Projekte ohne Zeitdruck und den entsprechenden Herausforderungen zu diskutieren. Mehr Zeit für Brainstorming Erste Rückfragen wurden glaubhaft beantwortet, dass es sich um keinen Scherz handelt. Dem Auftraggeber geht es mittel- bzw. langfristig um Marktanteile. Diese sol...
Mittels Scrum eine Ortschaft bauen Dieser Stammtisch bleibt den Teilnehmer*Innen sicherlich länger in Erinnerung. Für die meisten Anwesenden waren agile Projekte und Begriffe wie Backlog, Planning Poker oder Sprint etc. bisher eher Theorie gewesen. Und dann hieß es zu Beginn direkt, wir legen los. Nur ein großer leerer Bogen Papier, Spielzeug und K...
Ausgangssituation Ein Projekt mit einem neuen Team ist gestartet. Gemäß aktuellem Statusbericht sind ca. 10% mehr Budget verbraucht als Fertigstellungsgrad erreicht wurde. Und es ist bekannt, dass sich ein wichtiger Meilensteins um ca. 3 Monate verzögert. Es liegt auf der Hand, dass die Teamperformance verbessert werden sollte. Der vorgeschlagene L...
Die eine oder der andere Projektleitende hat sich bestimmt schon einmal die Frage gestellt, ob und wie sich Prognosen für den Projektablauf bereits im Projektantrag erkennen lassen? Magisches Dreieck und Indizes nach EVA Grundlage des Antrags sind die Eckpunkte des Magischen Dreiecks: Scope, Cost und Time. Aus dem Verständnis, dass die Veränderung ...
Ja oder nein – beides ist okay Die Frage, ob ein Projektleiter auch als Product Owner agieren könnte, lässt sich kurz und knapp beantwortet „ja" oder „nein" beantworten. Negativ entsprechend dem Framework Scrum, da dies keinen Projektleiter vorsieht. Positiv aus Sicht eines Projektleiters, der damit verbunden ggf. eine besondere Wichtigkeit im Anfo...
Beim Stuttgarter Stammtischs wurde die wahrgenommenen Veränderungen der Teamarbeit seit Frühjahr 2020 diskutiert. D.h. die Situation, dass (Projekt-)Arbeit überwiegend von zu Hause erledigt wird. Und dabei der Blick auf die Besonderheiten für das Projektmanagement. In dem nach der Definition (oft kurzfristig) ein Team aus Spezialisten zusammengeste...
Wie kann die Projektcharter (vgl. PMBok) als Tool eingesetzt werden, um einem Projektteam Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten? Der grobe Kontext: Ein während der Pandemie / in home office-Zeiten neu zusammengestelltes Team soll ein neues Produkt in kurzer Zeit in den Markt bringen und legt aufgrund von Zeitdruck direkt mit der Erledigung einzelner Aufg...
Worauf gilt es bei Projekten in Linienorganisation zu achten? Gemäß PMBok ist der Einfluss von Organisationsstrukturen auf Projekte tabellarisch dargestellt. Aber was bedeutet das für den Projektalltag, um in der Linie oder schwachen Matrix als Projektleiter*In (PL) trotzdem erfolgreich zu sein. Je nach Projektphase sind mögliche Ansatzpunkte aufge...
Wie agierst du in der (Teil-)Projektleitung beim limitierten Faktor Zeit? Folgende Tipps helfen dir, wenn sich der Endtermin in deinem Projekt nicht verschieben lässt und kein Puffer enthalten ist. 1. Scope priorisieren Wenn die Zeit begrenzt ist und eine Verzögerung ausgeschlossen ist, lautet die Empfehlung ganz besonders auf den Scope zu achten. ...